Hallo! Wir sind die Werkstadtpirat*innen.
Wir verwalten und betreiben die Metallwerkstatt (auch Halle 2 genannt) im Rosenwerk.
Wir teilen uns die Werkstatt mit dem Konglomerat, sodass alle vom Konglomerat die Metallwerkstatt wie jeden anderen Werkbereich des Konglomerat jederzeit nutzen können.
Zu unseren Öffnungszeiten kann jeder in die Metallwerkstatt mit Projekten kommen.
Die Öffnungszeit ist Dienstags ab 16 Uhr, außer an Feiertagen und in kalten Monaten, schaut am besten auf unserer Startseite nach den aktuellen Infos.
Klick dich gern durch unsere Webseite wenn du mehr über uns erfahren möchtest.
Falls du über diese Seite gestolpert bist und das Konglomerat noch nicht kennst, schaue gern mal bei denen vorbei: konglomerat.org
Falls Ihr fragen habt könnt Ihr uns immer unter werkstatt [at] notraces [punkt] net erreichen.
Infos für Konglomerat Mitglieder
Hallo Konglomerat-Mitglieder*innen, die die Halle 2/Metallwerkstatt nutzen möchten!
Tretet bitte der metall@listen.konglomerat.org Mailingliste bei wenn ihr die Metallwerkstatt oder Werkzeug aus dieser nutzen möchtet, damit wir euch bzw. ihr uns einfach erreichen könnt.
Wenn Ihr Fragen habt oder eine Einführung möchtet meldet euch gern in der Mailingliste oder bei unserer WSP Mail: werkstatt [at] notraces [punkt] net
Auf dieser Seite können ab und zu Infos dazu kommen, also schaut bitte immer mal wieder hier vorbei.
Nutzungsregeln
- Ordnung
- Räum euren Arbeitsplatz nach dem werkeln bitte auf und macht sauber, damit die nächste Person ebenfalls gut Werkeln kann.
- Bitte legt die Werkzeuge wieder dort zurück wo ihr sie her habt, damit andere es auch wieder finden.
- Den Müll findet Ihr unten im Regal an dem die Besen hängen. Bitte sortiert euren Müll.
- Die Werkstatt soll nicht zur Lagerhalle werden, wenn ihr was zwischen den Werkelsessions abstellen wollt, dann nur in Ausnahmefällen und mit Absprache. Eine Markierung mit Name und wie lange es bleibt sind zwingend. Sonst werden Gegenstände wegsortiert und von anderen benutzt.
- Zum Konglo gehören noch das große Regal rechts neben dem Eingang und die Regale von der Kunstoffschmiede. Da darf auch nur mit Absprache etwas untergebracht werden, wendet euch dafür bitte an den Konglo Vorstand oder die Kunststoffschmiede.
- Benutzung des Werkzeugs
- geht vorsichtig und ordentlich mit dem Werkzeug und den Maschinen um. Nutzt Werkzeuge nur für ihren bestimmten Zweck. Wenn ihr was forciert gehen die Sachen kaputt.
Beispiele:- stumpfe Sägeblätter, stumpfe und ausgeglühte Bohrer wegen falschen Materialien, falsche Drehzahl oder fehlender Kühlung/Schmierung (Bohr-/Schneidöl)
- Schraubendreher sind keine Meißel, Hebel oder Brecheisen
- Wenn ihr euch über die korrekte Benutzung eines Werkzeugs unsicher seid fragt bitte bei uns nach.
- Falls euch mal etwas kaputt geht oder euch etwas auffällt dann informiert uns bitte so schnell wie möglich. Wir freuen uns wenn Ihr euch selbst um Ersatz kümmert.
- Für im Grunde alles außer Handwerkzeuge solltet ihr eingewiesen werden, bitte sprecht uns darauf an. Das gilt vor allem für Schweißgeräte, Schweißbrenner, Plasma-/Brennschneider und Sägen
- Bitte bringt eigenes Verbrauchsmaterial (Schleifscheiben/-Papier, Trennscheiben, etc.) mit oder Spendet in unsere Spendenkasse.
- geht vorsichtig und ordentlich mit dem Werkzeug und den Maschinen um. Nutzt Werkzeuge nur für ihren bestimmten Zweck. Wenn ihr was forciert gehen die Sachen kaputt.
- Ausleihe
- Ausleihe von Werkzeug außerhalb vom Rosenwerk-Gelände ist nur in Einzelfällen mit ausdrücklicher Absprache und Erlaubnis mit den Werkstadtpirat*innen erlaubt.
- Werkzeuge dürfen nur für kürzere Zeit in die anderen Werkbereiche ausgeliehen werden, bringt sie am Ende eurer Werkel-Session zurück und belasst sie nicht in den anderen Werkstätten.
- (Verbrauchs-) Material
- Die Werkstatt ist kein Baumarkt, Ihr solltet das Material für eure Projekte selbst mitbringen. Die Reste und Eisenwaren sind eher für den Notfall falls etwas fehlt, damit man nicht extra wegen einzelner Schrauben nochmal zum Baumarkt muss.
- Es gibt in der Metallwerkstatt diverses Material das von den Projekten anderen übrig war und gespendet wurde. Aber es gibt auch neues Material das u.A. den Werkstattpiraten gehört. Wir haben leider noch keine optimale Sortierung.
- Kleineres Material, u.a. unten in dem Cart der Kappsäge kann als Rest angesehen und benutzt werden. Auch die Eisenwaren aus den Kleinteile-Schiebern kann benutzt werden.
- Bei größeren Stücken an Material fragt bitte nach ob Ihr das benutzen dürft.
- Bitte bedient euch bei dem Material in Maßen, sodass noch genügend für andere übrig bleibt. Bitte denkt auch über eine Spende für das entnommene Material nach.
- Alles was kein rohes Material ist könnte jemandem gehören oder für etwas bestimmt sein, auch wenn kein Name dran steht, bitte fragt im Zweifel nach.
- Wir freuen uns wenn Ihr eure Reste spendet, sie werden sicher noch für jemanden nützlich sein.
- Spenden
- Die Werkstadtpirat*innen finanzieren sich durch keine festen Nutzungs-Beiträge sondern komplett Spendenbasiert. Wir haben nur in Ausnahmen wie den Schweißgeräten konkrete Preise fürs Verbrauchsmaterial.
- Damit wir die Werkstatt aufrechterhalten, Werkzeuge reparieren/austauschen und vielleicht auch das Angebot erweitern können sind wir auf Spenden angewiesen.
- Wir freuen uns auch wenn Ihr Material oder Werkzeuge spendet.
- Schweißgeräte, Autogen-Schweißbrenner, etc.
- Die Geräte arbeiten mit sehr hohen Temperaturen und Gasen unter hohem Druck. falsche Handhabung kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen und kann auch Menschen in der Umgebung in große Gefahr bringen. Die Nutzung ist nur nach einer Einweisung bzw. einem Workshop erlaubt.
- Wenn Ihr euch bei der Benutzung unsicher seit ist es bei diesen Geräten besonders wichtig das Ihr sicher geht und nachfragt oder euch unterstützen lasst.
- Gasflaschen dürfen nie ungesichert stehen und müssen immer angekettet und vor dem umfallen gesichert sein oder mindesten das Ventil mit ordentlich aufgeschraubter Sicherungskappe gesichert sein.
- Die Geräte brauchen diverse Verbrauchsmaterialien (Gase, Draht) die mit unter recht teuer sind, deswegen gibt es für deren Benutzung eine Schweißkasse vorne bei den Schweißgeräten und eine Angabe wie viel die Benutzung kostet. Ihr könnt aber auch eigenes Verbrauchsmaterial mitbringen oder Spenden.
- Der Autogen-Schweißbrenner ist besonders gefährlich und nur durch bzw. zusammen mit erfahrenen Personen zu benutzen.
Drehbank & Metallfräse
Um Drehbank & Metallfräse nutzen zu dürfen braucht Ihr eine Einweisung durch Leute der Maschienenbau Gruppe.
Bei Fragen und Problemen wendet euch bitte an maschbau@listen.konglomerat.org
Jeder der Drehbank & Metallfräse nutzen möchte sollte Mitglied der Mailingliste sein, damit alle erreichbar sind.
Bitte bezahlt bzw. kauft neue Wendeplatten die bei eurer Nutzung kaputt gehen und sorgt für Ersatz bei anderen Beschädigungen.